Datenschutzerklärung

Diese Website wird von mir, Mag. Elisabeth Poisinger, betrieben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein besonderes Anliegen und erfolgt ausschließlich aufgrund und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (EU-Verordnung 2016/679, kurz: „DSGVO“) und des Telekommunikationsgesetz (kurz: „TKG“). Diese Mitteilung beschreibt, wie ich, als datenschutzrechtlich Verantwortliche, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website verarbeite:

1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten nur bei Vorliegen Ihrer Einwilligung zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder bei Vorliegen einer sonstigen rechtlichen Grundlage und unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Ich erhebe nur solche personenbezogene Daten, die für die Ausführung unserer Dienste, Service- und Nutzerleistungen erforderlich sind oder die Sie mir freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person betreffen. Darunter fallen insb Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Standortdaten und Nutzungsdaten.

Nehmen Sie mit mir zB per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt auf, speichere ich Ihre Angaben zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind (binnen längstens sechs Monaten) und/oder der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

2. Zweck der Datenverarbeitung auf dieser Website

Auf dieser Website werden personenbezogene Daten insesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Terminvereinbarungen.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Tracking (vom „Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und
    Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert, sogenanntes Profiling. Diese Informationen können anschließend zB eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen).
  • Klickverfolgung (Clicktracking erlaubt, die Bewegungen der Nutzer innerhalb eines gesamten Onlineangebotes zu überblicken. Da die Ergebnisse dieser Tests genauer sind, wenn die Interaktion der Nutzer über einen gewissen Zeitraum verfolgt werden kann zB, damit ich herausfinden kann, ob ein Nutzer gerne wiederkehrt, werden für diese Test-Zwecke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert).
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

3. Kategorien der betroffenen Personen

Die Kategorien der betroffenen Personen bilden Nutzer und Kommunikationspartner.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bilden insbesondere die nachfolgenden Bestimmungen:

Einwilligung (Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

5. Cookies

Diese Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist.

Die Cookies werden dazu genutzt, das Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es damit, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Web-Browser) geschlossen hat.

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Sofern ich Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteile (zB im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Wenn Sie die Setzung von Cookies nicht mehr wünschen, so können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen und/oder Widerspruch iSd Art 21 DSGVO erheben oder Sie können Ihren Browser auch so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

6. Google Analytics

Diese Website nutzt zur Optimierung und Analyse des Online-Angebots den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Zur Anwendung von Google Analytics auf dieser Website werden insb Nutzungsdaten, technische Informationen sowie auch demographische Daten verarbeitet. Dies bezieht sich konkret auf Seitenaufrufe, Verweildauer, Geräteinformationen, Standortdaten.

Beim Besuch dieser Website werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei verarbeitete Datenkategorien: technische Verbindungsdaten des Serverzugriffs (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, abgefragte Seite, Browser-Informationen) und Daten über die Nutzung der Website sowie die Protokollierung von Klicks auf einzelne Elemente. Zweck der Verarbeitung: Anonymisierung und Erstellung von Statistiken, Untersuchung des Nutzungsverhaltens und Optimierung von Inhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an Google LLC ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Dies kann auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt aufgrund Art 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich der Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet hat

Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IP-Adresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.

Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung, welche ich als Websitebetreiberin mit der Google LLC (vormals Google Inc.) geschlossen habe, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Die von Google in meinem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung des Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, zB um Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um das Online-Angebot zu verbessern.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google LLC gesendet und von der Google LLC genutzt werden (Deaktivierung). Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem Klick auf obigen Link laden Sie in weiterer Folge ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:

7. Google Maps

Für den Zweck der Standortinformationen wird auf dieser Website Google Maps verwendet. Bei der Nutzung werden Daten der Nutzer erhoben, verarbeitet und genutzt, welche für die Funktionen von Maps benötigt werden. Als Unternehmen welches im Drittstaat ansässig ist, ist Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) aufgrund des Data Privacy Framework zertifiziert: https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Nähere Informationen über die Nutzung der Daten von Google Maps finden sie unter folgenden Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing. Dort finden Sie auch die Einstellungen um Ihre Daten verwalten und schützen zu können.

8. Online Terminreservierung

Wenn Sie per Kontakt-Formular auf der Webseite einen Termin reservieren, werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben: Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer und Anreiseart.

Die Daten werden insbesondere für Terminbestätigungen, Detailinformationen zum jeweiligen Termin, für Rückfragen oder notwendige Benachrichtigungen (wie insbesondere Terminverschiebungen oder dergleichen) benötigt.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung, um die Vertraulichkeit Ihrer Daten während der Übertragung zu gewährleisten, und werden nach dem jeweiligen Termin gelöscht. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es wird explizit darauf hingewiesen.

9. Datensicherheit

Ich habe entsprechende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verwendung, Manipulation, Verlust oder Zerstörung zu schützen.

Trotz aller meiner Maßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie insbesondere, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir Ihnen daher den Postweg.

10. Externe Links

Meine Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Für externe Links übernehme ich, trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle, keine Haftung, weil ich den Inhalt und den Betrieb von Websites Dritter nicht beeinflussen kann.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Bei Änderungen der Rechtslage bzw. der Dienste, Service- und Nutzerleistungen werde ich die Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren. Sofern diese Änderungen auch die von Nutzern erteilten Einwilligungen betreffen, erfolgen Änderungen nur nach deren vorheriger Zustimmung.

12. Rechte der Nutzer/Betroffenen

Als Nutzer der Website haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten. Weiters haben Sie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw unzulässig verarbeiteter Daten. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 S 1 lit f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Ihre Eingaben zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte gemäß diesem Punkt 12 richten Sie bitte an meine in Punkt 15 angeführten Kontaktdaten und/oder an praxis@poisinger.at.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist hierfür die Datenschutzbehörde zuständig.

13. Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von mir gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

14. Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von mir nur so lange aufbewahrt, wie des vernünftigerweise von mir als nötig erachtet wird, um die insb unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbaren Recht zulässig ist.

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

15. Meine Kontaktdaten

Der Schutz Ihrer Daten ist mir besonders wichtig. Für Ihre Anliegen bin ich für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit erreichbar. Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate gespeichert. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben:

Psychologische Praxis
Mag. Elisabeth Poisinger
Zelda-Kaplan-Weg 6 / Top 49
1100 Wien
E-Mail: praxis@poisinger.at

Stand Juli 2025